Datenschutzhinweise

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website/Datenbank von Ihnen erhoben werden, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zum Schutz Ihrer Daten zustehen.

I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz‐Grundverordnung ist:

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstraße 47
10117 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 2 02 25-0
Fax: +49 30 2 02 25-2 50
E-Mail: deutscher-gruenderpreis@dsgv.de
Website: www.dsgv.de

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen wollen, können Sie sich an unser Datenschutzteam wenden. 
E‐Mail: datenschutz@dsgv.de

II. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes,
  • Name der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich),
  • Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen,
  • URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“).

Die Daten werden nach Ablauf von 24 Stunden gelöscht. Zweck der Datenverarbeitung ist die Sicherstellung der Integrität und Vertraulichkeit. Die Serverprotokolle werden in Log-Dateien gespeichert, die innerhalb von 24 Stunden rotiert werden. Eine systematische Auswertung dieser Dateien erfolgt nicht, sie dienen ausschließlich der Fehlersuche und sind nur für Server-Administratoren zugänglich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP‐Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

III. Externe Inhalte: Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)

1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung 
Diese Website nutzt den Videoservice Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wir haben Vimeo so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen wird: Alle Videos sind mit dem dnt-Parameter (Do-Not-Track) integriert. Durch die Nutzung werden auch personenbezogene Daten in einem Drittland (USA) verarbeitet. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist gewährleistet, da der Anbieter von Vimeo nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

IV. Datenverarbeitung bei Bewerbung für die Gründerpreisauszeichnung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten den Unternehmen, die Möglichkeit, sich für den Deutschen Gründerpreis auf unserer Internetseite zu bewerben.

Die Bewerbung erfolgt durch ein Bewerbungsformular. Hierbei werden neben verschiedenen Daten zum Unternehmen (z.B. Branche) auch personenbezogene Daten des Ansprechpartners erhoben bzw. verarbeitet, insbesondere

Anrede,
Titel,
Vorname,
Nachname/Benutzername,
Position,
Institution/Organisation,
Anschrift, Adresszusatz),
Telefonnummer,
E-Mail-Adresse,
Rolle.

Für die Bewerbung zwingend erforderliche Datenfelder sind entsprechend gekennzeichnet. Die Daten des Unternehmens fließen direkt in die Nominierungsliste in unserer Nominierungsdatenbank ein. Das Unternehmen erhält eine Registrierungsbestätigung per E-Mail.

Die in der Nominierungsliste gespeicherten Daten sind jederzeit für die Mitarbeiter des Projektbüros Deutscher Gründerpreis, Partner und Vertreter regionaler Sparkassenverbände einsehbar. Einzelne Juroren haben temporär für den Juryprozess Einsicht in die gespeicherten Daten. Darüber hinaus erfolgt keine Offenlegung der Daten gegenüber Dritten. Alle genannten Personengruppen haben sich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Als vertraulich gelten alle betriebswirtschaftlichen, technischen, finanziellen und sonstige Informationen, die von Gründerpreis-Teilnehmern insbesondere durch die Einreichung Ihrer Wettbewerbsbeiträge bzw. Unterlagen offenbart bzw. bekannt werden. Als vertraulich gelten ferner alle Informationen über Abläufe, interne Vorgänge, Angaben über Konzeptgrundlagen, Betriebsergebnisse und solche Angaben, die ausdrücklich als vertraulich gekennzeichnet sind.

Unternehmen, die den formalen Kriterien der verschiedenen Kategorien entsprechen, werden nach Ablauf einer Frist vom Projektbüro Deutscher Gründerpreis mit temporären Login-Daten postalisch kontaktiert. Diese Unternehmen können sich dann bis zu einem bestimmten Datum mit dem temporären Login in der Datenbank über die Plattform www.gruenderpreis-nominierung.de registrieren. Danach folgt eine personalisierte Registrierung mit eigenem Passwort sowie die Eingabe weiterer Unternehmensdaten (z.B. Wettbewerbsbeiträge) für die Nominierungsliste. Weitergehende Informationen zur Registrierung für die Datenbank und Plattform zum Gründerpreis sowie das Nominierungs- und Auswahlverfahren über diese Plattform finden Sie unter  https://www.gruenderpreis-nominierung.de/privacy.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen Daten werden für das Auswahlverfahren des Deutschen Gründerpreises sowie zur Kommunikation mit den Unternehmen verwendet. Die Daten werden ausschließlich für die Bewertung und Verarbeitung im Zusammenhang mit der Verleihung des Deutschen Gründerpreises genutzt. In diesen Zwecken liegt ggf. auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.  Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken ist ausdrücklich ausgeschlossen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Soweit die Verarbeitung der genannten Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., insbesondere der Durchführung der Gründerpreisauszeichnung, auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, die immer auch Ihre Interessen mitberücksichtigt.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das kann z.B. dann der Fall sein, wenn das Unternehmen die formalen Kriterien nicht erfüllt.

V. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite finden Sie Daten, um schriftlich, telefonisch oder per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, so werden alle an uns übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das ggf. erforderliche Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, die immer auch Ihre Interessen mitberücksichtigt. Ist der Zweck der Kontaktaufnahme die Anbahnung eines Vertrages, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

VI. Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt insoweit, als dies zur Teilnahme an der Gründerpreisauszeichnung (wie oben unter Ziff. V. beschrieben) erforderlich ist. Wir werden personenbezogene Daten Dritten in keinem Fall zu Werbe- oder Marketingzwecken ohne Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung zur Kenntnis geben. Es ist darüber hinaus gegebenenfalls notwendig, Dritten Ihre Daten zugänglich zu machen, soweit dies zum Betrieb der Website und der angebotenen Dienste notwendig ist, z. B. einem Serviceprovider, der die Website und die hierüber generierten Daten hostet. Diese Unternehmen sind als Auftragsverarbeiter von uns zur Einhaltung der einschlägigen Datenschutzgesetze verpflichtet.

Darüber hinaus können wir zur Weitergabe von Daten an Dritte, z. B. Ermittlungsbehörden, rechtlich verpflichtet sein. Außer in dem vorgenannten Umfang werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihr vorheriges ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben

VII. Rechte der betroffenen Person und Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung 

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland

E-Mail-Kontakt

3. Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

4. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

5. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

7. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

8. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin

VIII. Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragte benannt:

Stephan Hansen-Oest
So ist gut GmbH
Im Tal 10a
24939 Flensburg
E-Mail: dsb@so-ist-gut.de